زمان :شنبه30.4.22
مکان
Stifterstraße 4, Domplatz 5, 4020 Linz
Umbrella March Linz – Plattform Solidarität
Mahnwache Linz – Kabul | 30.4.2022 | 15:00 BIS 17:00 | Domplatz Linz
Mit größter Besorgnis verfolgen wir die Entwicklung in der Ukraine. Wir fühlen mit der ukrainischen Bevölkerung und mit deren Familien in Österreich. Viele Menschen engagieren sich jetzt – wie 2015 – in der Flüchtlingsarbeit.
Die Regierung macht aber nun einen Unterschied zur Flüchtlingspolitik von 2015. Diesmal werden die Geflüchteten mit offenen Armen empfangen, die Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis wird erteilt, das Wohl der Kinder steht im Vordergrund.
Aber was ist mit den geflüchteten Menschen, mit den Kindern am Balkan oder in Griechenland? Sind diese weniger wert? Menschen werden noch immer in die unsicheren Herkunftsländer abgeschoben. Die ganze Welt schaut den barbarischen Kriegsverbrechen in Afghanistan zu. Der anfängliche Aufschrei zur dramatischen Entwicklung in den Kriegsgebieten ist verhallt.
Ich fordere von der Regierung eine Gleichbehandlung aller geflüchteten Menschen!
Ich fordere von der Regierung eine Beachtung des Kindeswohls – egal aus welchem Herkunftsland!
Ich verurteile die Einteilung von geflüchteten Menschen in “Nachbarn” und “Fremde”!
Am 19. März findet wieder ein Protestcamp am Linzer Domplatz statt. Zur Erinnerung daran, dass es nicht gut ist in Lesbos, Samos und am griechischen Festland. Dass es nicht gut ist entlang der Balkanroute. Ganz im Gegenteil. Push-Backs und die Hoffnungslosigkeit der Menschen sind brutaler geworden als vor einem Jahr.
Und dazu erschüttert uns die Situation in der Ukraine und wir wollen uns solidarisch zeigen mit den Menschen, die aus Europa nach Europa fliehen müssen.
Jedes Wochenende findet in Linz das Protest- und Solidaritätscamp für Menschen in den Flüchtlingslagern an den Außengrenzen EU-Europas statt. Auch in anderen Orten Oberösterreichs gibt es immer wieder Aktionen.
Samstag, 20. Feb. 15:00 Uhr bis Sonntag, 21. Feb. 12:00 Uhr am Domplatz in Linz
Wir schauen nicht mehr teilnahmslos von Zuhause aus zu!
Gemeinsam mit weiteren Aktivist*innen von „Wochenende für Moria“ in verschiedenen Städten Österreichs setzen wir auch in Linz jedes Wochenende ein Zeichen für die Evakuierung der menschenunwürdigen Flüchtlingslager in Griechenland und auf der Balkanroute.
Wir schlagen unsere Zelte in Linz am Domplatz vor dem Mariendom auf und übernachten dort.
Kommt vorbei und zündet ein Licht der Solidarität an!
Oder stellt euer Zelt dazu!
> Wir fordern die Evakuierung der Lager und die Aufnahme von Flüchtlingen in
Österreich, weil wir genug Platz haben!
> Wir fordern eine menschliche Asylpolitik, die beinhaltet, dass die Europäische Union ihre Pflichten erfüllt, geflüchteten Menschen eine adäquate Versorgung und Unterbringung zu gewährleisten und den Kindern Bildung und Schutz zukommen lässt!
Wir sehen nicht mehr weg! Wir schweigen nicht mehr!
Deshalb übernachten auch wir in Zelten und zünden Lichter der Solidarität an!
Wir vernetzen uns so mit den Aktivist*innen in den anderen Bundesländern.
PROGRAMM:
Sa. 17 Uhr Mahnwache mit Künstlerinnen und Künstlern
Statements von Autor Kurt Mittendorfer, Schauspielerin Bettina Buchholz, Regisseur und Schauspieler Franz Froschauer, Autor Thomas Schlager-Weidinger
MUSIK: Eva und Bohdan Hanushevsky Kohelet3
Sa. ab 18 Uhr Lichterlabyrinth
Grüner Anker, Jugendkirche Linz
Sa. 21 Uhr LIVE-SCHALTUNG zu Protest-Camps in Österreich
So. 10.30 Uhr Mahnwache
Autor Kurt Mittendorfer, Autorin Renate Silberer, Faramaz Karimi
MUSIK: Johanna Grünbacher
Veranstalter: Plattform Solidarität OÖ gemeinsam mit Seebrücke Linz und Umgebung in Kooperation mit Grüner Anker / Jugendkirche Linz
CORONAMAßNAHMEN:
WIE IMMER MÜSSEN ALLE MENSCHEN, DIE MIT UNS ÜBERNACHTEN WOLLEN, EINEN NEGATIVEN CORONATEST, DER NICHT ÄLTER ALS 48 STUNDEN SEIN DARF, VORWEISEN KÖNNEN.
Außerdem wollen wir euch darauf aufmerksam machen, dass der Mindestabstand zwischen haushaltsfremden Personen, soweit möglich, eingehalten werden soll und euch weiters darauf hinweisen, Masken zu tragen. (Natürlich dürfen diese beim Essen/Trinken abgenommen werden)
Auch die anwesenden AktivistInnen werden in getrennten Zelten schlafen und so gut wie möglich den Mindestabstand einhalten und/oder Maske tragen (da bleibt auch die Nase warm).
Wann: Samstag, 6. Februar 2021 @ 12:00 – Sonntag, 7. Februar 2021 @ 12:00
Wo: Mariendom Linz
#24StundenMenschlichkeit
#WochenendefürMoria
#evakuierenJETZT
#wirhabenPlatz
#LinzhatPlatz
Wir sehen nicht mehr weg! Wir schweigen nicht mehr!
Deshalb übernachten auch wir in Zelten und zünden Lichter der Solidarität an!
Wir vernetzen uns so mit den Aktivist*innen in den anderen Bundesländern.
Veranstalter: Plattform Solidarität OÖ gemeinsam mit Seebrücke Linz und Umgebung
Wo? Martin Luther Kirche, Martin-Luther-Platz, 4020 Linz
Wann? 30. Jan. um 12:00 Uhr – 31. Jan. um 12:00 Uhr
#24StundenMenschlichkeit
#WochenendefürMoria
#evakuierenJETZT
#wirhabenPlatz
#LinzhatPlatz
Wir schauen nicht mehr teilnahmslos von Zuhause aus zu!
Gemeinsam mit den Aktivist*innen von „Wochenende für Moria“ in verschiedenen Städten Österreichs setzen wir auch in Linz jedes Wochenende ein Zeichen für die Evakuierung der menschenunwürdigen Flüchtlingslager in Moria/Kara Tepe in Griechenland und in Lipa in Bosnien.
Wir schlagen unsere Zelte in Linz am Martin-Luther-Platz auf und übernachten dort.
Kommt vorbei und zündet ein Licht der Solidarität an!
Oder stellt euer Zelt dazu!
> Wir fordern die Evakuierung der Lager und die Aufnahme von Flüchtlingen in
Österreich, weil wir genug Platz haben!
> Wir fordern eine menschliche Asylpolitik, die beinhaltet, dass die Europäische
Union ihre Pflichten erfüllt, geflüchteten Menschen eine adäquate Versorgung
und Unterbringung
zu gewährleisten!
> Und den Kindern Bildung und Schutz zukommen lässt!
Wir sehen nicht mehr weg! Wir schweigen nicht mehr!
Deshalb übernachten auch wir in Zelten!
Und zünden Lichter der Solidarität an!
Wir vernetzen uns so mit den Aktivist*innen in Innsbruck, Kufstein, Graz, Salzburg
und Wien.
Veranstalter: Plattform Solidarität OÖ gemeinsam mit Seebrücke Linz und Umgebung
#24StundenMenschlichkeit
#WochenendefürMoria
Wir schauen nicht mehr teilnahmslos von Zuhause aus zu!
Gemeinsam mit Innsbruck, Wien und Salzburg setzen wir auch in Linz ein Zeichen für die Evakuierung der menschenunwürdigen Flüchtlingslager in Moria/Kara Tepe in Griechenland und in Lipa in Bosnien.
Wir schlagen unsere Zelte am Domplatz vor dem Mariendom auf und übernachten dort. Kommt vorbei und zündet ein Licht der Solidarität an! Oder stellt euer Zelt dazu!
Wir fordern die Evakuierung der Lager und die Aufnahme von Flüchtlingen in Österreich, weil wir genug Platz haben!
Wir fordern eine menschliche Asylpolitik, die beinhaltet, dass die Europäische Union ihre Pflichten erfüllt, geflüchteten Menschen eine adäquate Versorgung und Unterbringung zu gewährleisten!
Und den Kindern Bildung und Schutz zukommen lässt!
Wir sehen nicht mehr weg.
Deshalb übernachten auch wir in Zelten!
Und zünden Lichter der Solidarität an!
Wir vernetzen uns so mit den Aktivist*innen von „Wochenende für Moria“ in Innsbruck, Kufstein, Salzburg und Wien.
#evakuierenJETZT
#wirhabenPlatz
#LinzhatPlatz
HYGIENEMAßNAHMEN: Wir wollen euch darauf aufmerksam machen, dass der Mindestabstand zwischen haushaltsfremden Personen eingehalten werden muss und euch weiters darauf hinweisen Masken zu tragen. Auch die anwesenden AktivistInnen werden in getrennten Zelten schlafen, sowie Mindestabstand einhalten und/oder Maske tragen (da bleibt auch die Nase warm).
Auf der griechischen Insel Lesbos müssen 567 Jugendliche Weihnachten im Flüchtlingslager verbringen. Auch circa 100 griechische Jugendliche leben auf der Insel in Armut. Um diesen jungen Menschen ein Weihnachtsgeschenk zu ermöglichen, starten wir eine Spendenaktion bis zum 24.12.
Bitte helfen Sie mit: Finanzieren Sie ein Weihnachtspäckchen für einen Jugendlichen von 15-18 Jahren im Flüchtlingslager bzw. in Armut und spenden Sie dafür 20 Euro an die lokale NGO „Stand by me Lesvos“.
Bankverbindung
Stand by me Lesvos
IBAN GR4201727090005709086466501
BIC PIRBGRAA
Verwendungszweck: CHRISTMAS
DANKE!
Warum gerade Jugendliche?
SpendensammlerInnen in Deutschland haben bereits 33 Paletten voller Weihnachtsgeschenke für alle Kinder bis 14 Jahre im Lager vorbereitet. Die Jugendlichen sollen nicht leer ausgehen.
Was wird mit meiner Spende gekauft?
Es werden passende Weihnachtsgeschenke für Jugendliche gekauft: Fußbälle, Brettspiele wie das beliebte Backgammon, Kopfhörer oder sogar ein kleines Fläschchen Parfüm (ein begehrter Luxusartikel). Unser Ziel ist es, dass jede/r Jugendliche ein Geschenk bekommt. Die Päckchen werden von Geflüchteten, die als Freiwillige bei der NGO „Stand by me Lesvos“ tätig sind, gepackt und nach Listen verteilt.
Wer ist die NGO „Stand by me Lesvos“?
Die lokale Nichtregierungsorganisation “Stand by me Lesvos” wurde 2017 von EinwohnerInnen der griechischen Insel Lesbos gegründet und ist staatlich anerkannt. Sie hilft Kindern, Familien und Erwachsenen, die im Lager Kara Tepe unter unmenschlichen Bedingungen auf den Fortgang ihres Asylverfahrens warten müssen, Außerdem engagiert sich „Stand by me Lesvos“ auch bei der Hilfe vor Ort, um bedürftige GriechInnen zu unterstützen.
Wie kann ich sicher sein, dass meine Spende wirklich ankommt?
Wenn Sie bei der Überweisung den Betreff CHRISTMAS angeben, wird Ihre Spende ausschließlich für ein Weihnachtsgeschenk für einen Jugendlichen verwendet. Sie können die Verantwortlichen vor Ort unter connect@standbymelesvos.gr kontaktieren und deren Aktivitäten auf Facebook verfolgen.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Spende! Frohe Weihnachten!